



Waldbaden
Eine Badewanne im Unterholz? Naja, nicht ganz. Und doch, beim Waldbaden tauchen wir komplett in den Wald und seine heilsame Waldatmosphäre ein, nehmen ihn mit allen Sinnen wahr und lassen seine gesundheitsfördernden Wirkungen auf unseren ganzen Organismus wirken. Der Begriff stammt aus dem Japanischen („Shinrin Yoku“ heißt übersetzt „Waldbaden“), und dort hat das Ganze auch seinen Ursprung genommen. Unzählige Studien, v.a. aus Japan, können zwischenzeitlich die positiven Wirkungen eines Waldaufenthaltes auf Stresslevel, Blutdruck, Immunsystem u.v.m. wissenschaftlich nachweisen.
Beim Waldbaden nutzen wir den Wald ganz bewusst zur geistigen und körperlichen Entspannung, wir schöpfen neue Kraft für Alltag und Beruf und wir stärken unsere körperliche und psychische Gesundheit. Die wesentlichen Elemente des Waldbadens sind Entschleunigung, Achtsamkeit, Sinnes- und Körperwahrnehmung, Innehalten, Atmung und Meditation.
Urkraft der Natur, die der Wald uns schenkt
Bei einem von mir geführten Gang durch den Wald, bereichert mit speziellen Waldbade-Erlebnissen, finden Körper, Geist und Seele wieder in Einklang. Es bedarf keiner Vorkenntnisse oder besonderen Fitness – es ist für jedermann (und jederfrau) geeignet. Lass Dich von einem gemeinsamen Weg durch den Wald und seinen Wirkungen auf Dich überraschen.
Ich biete Waldbaden für Einzelpersonen und Gruppen an, z.B. als Geburtstagsfeier, Betriebsausflug, Workshop oder betriebliche Gesundheitsvorsorge. Sprich mich an, gerne bade ich mit Dir oder Deiner Gruppe in der Urkraft der Natur, die der Wald uns schenkt.
Seit April 2020 biete ich immer dienstags von 15-17 Uhr Waldbaden im skywalk allgäu in Scheidegg an.
Regelmäßig biete ich auch öffentliche Vorträge über Waldbaden in der Dr. Reisach Akademie in Stiefenhofen bei Oberstaufen an.
Diese sind allerdings wg. der Coronapandemie seit März 2020 leider ausgesetzt.